Arbeitsmobilität 2.0: Rahmenbedingungen für Remote Work gestalten, Unternehmen verändern
Durch die digitale Transformation der Arbeitswelt entstehen neue Chancen für Beschäftigte, Unternehmen und die gesamte Gesellschaft. Die Arbeit an dritten Arbeitsorten wie Coworking Spaces verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten – und wo wir arbeiten.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass der Großteil der Beschäftigten nicht ausschließlich vom eigenen Firmenbüro aus arbeiten müsste. Damit mehr Beschäftigte ‚auf Distanz‘ arbeiten können, müssen aber die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen neu gestaltet werden. Dazu bedarf es oftmals einer Einbeziehung von Städten und Kommunen. Es geht dabei nicht nur um die rechtliche Rahmung, sondern auch darum, die die richtigen Anreize für Unternehmen und Beschäftigte zu setzen.
In den Unternehmen steht eine umfassende Veränderung der Organisation an: Digitalisierung der Arbeitsprozesse, Führung und Zusammenarbeit auf Distanz, Kompetenzentwicklung für Remote Work, Gesundheitsschutz.
Coworking Spaces können dabei eine Antwort auf die Frage sein, wie sich Arbeitsmobilität in Städten und Regionen neu denken lässt, weil sie die Risiken vermeiden, die im Homeoffice entstehen: z. B. verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben, soziale Isolation, improvisierter Arbeitsplatz, unzureichende Technik/Internetanbindung, ungeklärte rechtliche Fragestellungen.
Im Rahmen des Modellprojektes CoWin: Entwicklung und Erprobung des Coworking-Modells für Berufspendler (www.co-win.de) hat das Gelsenkirchener Forschungsinstitut für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP) e.V. mit zwei Coworking-Spaces Berufspendler eine wohnortnahe Alternative zu ihrem Arbeitsplatz im Homeoffice oder im Unternehmen haben.
Mit einem breiten Unterstützerkreis wollen die Veranstalter (BVCS, FIAP) und zahlreiche Partner mit dieser Tagung ein Zeichen setzen, Arbeit und Arbeitsmobilität neu zu denken und für die Arbeitsmobilität 2.0 zu werben.
Programm
12:45 Get together/Imbiss
13:00 Begrüßung
- Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)
- Tobias Kollewe (Bundesverband Coworking Spaces e.V.)
13:15 Grußwort
- Wolfgang Jung (Wissenschaftspark Gelsenkirchen)
13:30 Key Note
Prof. Axel Minten (Hochschule für Ökonomie & Management, Aachen (FOM )
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsmobilität 2.0
14:00 Key Note
Dr. Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)
Arbeiten auf Distanz – Was müssen Unternehmen anders machen?
14:30 Pause
15:00 Round Table: Herausforderung Remote Work – Rahmenbedingungen gestalten, Unternehmen verändern
- Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke (CIO, Land NRW) (angefragt): Dezentralisierung von Arbeit in Verwaltungen
- Tobias Kollewe (Bundesverband Coworking Spaces e.V.): Coworking-Spaces als dritte Arbeitsorte für Pendler fördern: Erwartungen an Politik und Unternehmen
- Sascha Kuhn (AVAILY AG): Unternehmen durch neue Dienstleistungen verändern: Das Beispiels AVAILY
- Peter Stoverink (TBS NRW e.V.): Mobile Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten besser gestalten – Was ist zu tun?
- Moderation: Dr. Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)
16:00 Ausblick
Arbeitsmobilität 2.0 – Was ist zu tun?
• Rüdiger Klatt (FIAP e.V.)
• Tobias Kollewe (Bundesverband Coworking Spaces e.V.)
16:15 Ende der Veranstaltung / Open Space
Anmeldung
Anmeldefrist bis 12.11.2021. Bitte melden Sie sich verbindlich bei Frau Katja Saric
k.saric@fiap-ev.de an. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie via ZOOM teilnehmen möchten (in diesem Fall erhalten Sie von uns einen personalisierten Link) oder ob Sie persönlich vor Ort mit dabei sein können.