Kompakter Workshop für Space-Gründer und -Betreiber
Stefanie Kremer
Referentin Mitglieder
Gründungstalk
Schon gewusst? Wir bieten auch eine kostenfreie Sprechstunde für Gründer an. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht.
In unserem eintägigen Coworking Space-Gründerworkshop vermitteln wir kompakt die wichtigsten Businessthemen.
Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Themengebiete Recht, Steuern, Businessplan, Versicherungen, Fördergelder.
Kleine Lerngruppen schaffen die Möglichkeit, auf Themenwünsche der Teilnehmer konkret einzugehen.
Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah durch erfahrene Coworking Space-Betreiber.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Der Gründerworkshop richtet sich an alle, die einen Coworking Space gründen möchten oder bereits gegründet haben. Das breite Themenspektrum hilft aber auch Space-Betreibern („alte Hasen“), die sich bereits in der Wachstumsphase befinden.
Bisherige Teilnehmer stammen zum Beispiel aus den Bereichen Sologründer, Wirtschaftsförderung, Projektentwicklung.
Wann und wo findet der Workshop statt?
Der Gründerworkshop findet immer in einem bestehenden Coworking Space statt – zum Beispiel in Augsburg, Aachen und Hamburg.
Der eintägige Workshop findet in einem bestehenden Coworking Space statt. In Kleingruppen lernen Sie die wichtigsten Themen rund um die Gründung eines Coworking Spaces. Im Anschluss an den Workshop erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. In der Regel finden die Workshops einmal pro Quartal statt. Die genauen Termine finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.
Rabatt für BVCS Mitglieder
Mitglieder des BVCS erhalten einen Rabatt in Höhe von 100€.
Lerninhalte
In unserem Kompakt-Workshop lernen Sie von erfahrenen Coworking-Experten, was Sie zu den Themen Recht, Steuern, Versicherung und Businessplan bei der Coworking Space-Gründung wissen müssen.
Businessplan und Budgets
typische Kennziffern, Musterberechnungen, Rentabilitätsvorschau für Coworking Spaces
erwartete Umsätze (Coworker, Zusatzleistungen, Raumvermietung, Events, Kooperationen)
Club und Membership
Fördergelder und Sponsorings
laufende Kosten
Anlaufkosten
kurzfristige Erfolgsrechnung, langfristige Budgetplanung
Steuergestaltung
Rücklagen
Abschreibungen
Leasing
Aspekte der Unternehmensformwahl
Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführung
Beteiligungskonzepte
Umsatzsteuer-/Steuergestaltung
Gründungsaufwand, Dauer, Kosten
Personen-/Kapitalgesellschaften
Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, gemeinnützige Formen
kommunale Träger
Versicherungen
notwendige und überflüssige Versicherungen des Spaces
Versicherung von und für Nutzer
Steuern, Lasten und Abgaben
Unternehmenssteuern
Rundfunkbeitrag
GEMA
Künstlersozialkasse
Berufsgenossenschaft
Versicherung
Buchhaltung-, Abschluss- und Rechtsberatungskosten
Legal (Rechtliche Aspekte des Coworking Space-Betriebs)
allgemeine Geschäftsbedingungen
Nutzungsbedingungen, Mietverträge (Raum und Gegenstände)
Haftungsfreistellung
Hausordnung
Posthandling und Postvernichtungsklausel
Geldwäschegesetz
Jugendschutz
Buchhaltung, Buchführung, Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschluss und -prüfung
Datenschutz und DSGVO
Fördermittel
Fördermittel für Anschaffung, Betrieb, Veranstaltungen, Ausstattung
Fördermittelauswahl
Antragstellung
Fördermittelabrechnung (Zweckbindung)
Dokumentation
Beispielförderung über EFRE, ESF, Invest, DWNRW, Digitalbonus u. a.
Coworking Software
Marktüberblick
Wichtige Funktionen
Anmeldung
Die Anmeldung zum Workshop ist über unsere Veranstaltungsübersicht möglich. Suchen Sie hier zunächst einen passenden Termin und melden Sie sich dann dort an.