Bundesfachkommission Coworking & Flex Office

Bundesfachkommission
Coworking & Flex Office

Die Bundesfachkommission Coworking & Flex Office des Bundesverbands Coworking Spaces Deutschland (BVCS) bringt regelmäßig die wichtigsten Akteurinnen und Akteure der Branche zusammen, um:

  • den regelmäßigen Austausch zwischen führenden Branchenvertretern im Bereich Coworking und Flex Office zu fördern,
  • gemeinsam Positionen und Handlungsempfehlungen zu branchenrelevanten Themen sowie wirtschafts- und standortpolitischen Herausforderungen zu erarbeiten,
  • die öffentliche und politische Sichtbarkeit der Coworking- und Flex-Office-Branche zu erhöhen,
  • konkrete Vorschläge zu entwickeln, um die Rahmenbedingungen für Coworking und Flex Offices nachhaltig zu verbessern (z. B. rechtliche Anpassungen, Immobilienpolitik, Förderprogramme),
  • Trends frühzeitig zu erkennen und durch fachliche Diskussionen die Entwicklung von Coworking und Flex Office als festen Bestandteil der modernen Arbeitswelt zu begleiten und zu unterstützen.

Mitglieder der
Bundesfachkommission

Die Kommission setzt sich zusammen aus

  • Betreiberinnen und Betreibern etablierter Coworking- und Flex-Office-Angebote,
  • Vertreterinnen und Vertretern führender deutschlandweiter Anbieter,
  • Immobilien- und Stadtentwicklungsexperten,
  • Fachleuten aus Wissenschaft und Forschung zu New Work, Immobilienökonomie und Digitalisierung,
  • Relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung und Verbänden,
  • Innovativen Impulsgeberinnen und Impulsgebern aus der Praxis.

Inhaltlicher Rahmen

Die Kommission widmet sich insbesondere folgenden Themengebieten:

Marktentwicklung & Trends

  • Entwicklung des Coworking- und Flex-Office-Marktes in Deutschland und international
  • Neue Geschäftsmodelle, innovative Konzepte und Zukunftstrends

Wirtschafts- und Standortpolitik

  • Politische Positionierung gegenüber Kommunen, Ländern und Bundesministerien
  • Flexibilisierung im Bereich Gewerbemietrecht und Immobiliennutzung
  • Nutzung von Leerständen und urbaner Revitalisierung durch Coworking und Flex Offices
  • Förderprogramme und politische Unterstützung

Immobilienwirtschaft & Stadtentwicklung

  • Zusammenarbeit mit Immobilienwirtschaft, Investoren und Kommunen
  • Rolle von Coworking & Flex Offices bei der Immobilienentwicklung
  • nachhaltige Nutzung bestehender Flächen und Immobilien

Digitalisierung & hybride Arbeitsmodelle

  • Einfluss von Coworking & Flex Offices auf die digitale Transformation der Arbeitswelt
  • Zusammenarbeit mit Digital- und Innovationsnetzwerken

Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Wirkung

  • Rolle der Coworking-Branche bei Nachhaltigkeitszielen (z.B. CO₂-Reduktion durch flexible Arbeitsorte, Reduzierung des Pendelverkehrs)
  • Förderung von Coworking in ländlichen Regionen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe